Das Thomaeum


Geschichtliches
Weiterlesen…
Am 8. Oktober 1863 zog das Gymnasium – nach Burse und Franziskanerkloster – in die Burg ein, wo im Jahre 1906 das 25jährige Bestehen als staatliche „Vollanstalt“ feierlich begangen wurde. 1925 siedelte die Schule in das 1910 errichtete Seminargebäude, den heutigen Altbau des Thomaeums um. Der Erweiterungsbau wurde 1956 bezogen und im April 1977 konnte schließlich der Unterricht in den Fachräumen im dritten Gebäude, dem sogenannten Neubau beginnen. Heute ist das Thomaeum eine moderne Schule mit 9-jährigem Bildungsgang mit den Sekundarstufen I und II.
Das Thomaeum liegt also seit seiner Gründung im Kempener Stadtgebiet und das Türmchen unseres Altbaus ist zu einem Wahrzeichen und Blickfang von Kempen geworden. Von dort oben kann man bei mehreren Gelegenheiten im Jahr über das gesamte Stadtgebiet und über das Kempener Land blicken.

Gemeinschaft
Wir legen großen Wert auf ein Miteinander und auch auf ein Füreinander innerhalb unserer Schule.
Weiterlesen…
Aber auch nach außen hin präsentiert sich das Thomaeum als Gemeinschaft, wenn für die Hilfsprojekte in Haiti und Ecuador und für die Kempener Pro Paraguay Initiative über das ganze Jahr hinweg auf verschiedenen Veranstaltungen gesammelt wird oder wir uns beim Kempener Fest der Kulturen als weltoffene und moderne Schule präsentieren.

Tradition und Moderne
Weiterlesen…
Wir orientieren uns an Traditionen, wie der Weitergabe von Handlungsmustern, von Überzeugungen und Gepflogenheiten, die wir über die Erziehung und über das Vorbild an unsere Schülerinnen und Schüler weitergeben. Dadurch hat sich eine Schulkultur etabliert, auf die wir stolz sind. Ebenso freuen wir uns über die große Teilnehmerzahl am Religionsunterricht, durch die im Schuljahresplan verankerten Schulgottesdienste, die mit großem Engagement von Lehrern und Schülern gestaltet werden und auch durch die hohe Zahl der Teilnehmer am Sankt Martinszug weit über die Jahrgänge 5 und 6 hinaus.
Wir orientieren uns an aktuellen Unterrichtsinhalten und bedienen uns moderner Methoden der Vermittlung, die auch die Ergebnisse der modernen Hirnforschung zu den Themen Lernen und Bewegung berücksichtigen.
Die Digitale Bildung ist uns ein besonderes Anliegen. Durch die gezielte Einrichtung aller Klassen und Kurse in ms 365 ist digitaler Unterricht problemlos möglich. Wir arbeiten stetig an der Weiterentwicklung, um die Nutzung elektronischer Medien zu einem integralen Bestandteil von Unterricht zu machen.

Verantwortung
Verantwortung übernehmen, für sich selbst und für andere, verbunden mit Toleranz und Offenheit gegenüber dem Anderen ist für uns ein sehr kostbares Gut.
Weiterlesen…
Wir Lehrerinnen und Lehrer sind uns der Verantwortung bewusst, die uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen entsprechend ihrer jeweiligen Fähigkeiten und Neigungen bestmöglich auf das Ziel der Allgemeinen Hochschulreife vorzubereiten. Eine hohe Arbeits- und Methodendisziplin ist dabei unverzichtbar. Aber auch die sich an den Schulabschluss anschließende Studien- oder Ausbildungszeit nehmen wir gewissenhaft in den Blick und halten ein vielfältiges Angebot im Bereich der Studien- und Berufsorientierung vor.
Die Schulleitung

Agnes Regh
Schulleiterin
Spanisch, Musik

Dr. Wolfgang Kutz
Stellvertretender Schulleiter
Sozialwissenschaften, Französisch, Pädagogik
Ansprechpartner
Die Mail-Adresse der Kollegen und Kolleginnen setzt sich nach folgendem Muster zusammen: vorname.nachname@thomaeum.de

Unterstufe
Miriam Wulfmeier

Mittelstufe
Anke Vogeler

Oberstufe
Anna Fröhling

Ausbildung
Mareike Götzen

Berufsorientierung
Florian Erdmann

Europaprofil
Elisabeth Zanders

MINT-Profil
Bärbel Godizart

Sekretariat
Gabi Hoekstra

Sekretariat
Kerstin Thiesen

Hausmeister
Werner Kleinofen
Kollegium

Schülervertretung
Wir haben eine sehr präsente und aktive Schülervertretung. Sie organisiert jedes Jahr einen Spielenachmittag für die neuen fünften Klassen, hilft bei St. Martin, verkauft Waffeln am Elternsprechtag und am Tag der offenen Tür, sorgt für den Besuch des Nikolaus, die Valentinsaktion und eine große Karnevalsfeier für die unteren Klassen. Hinzu kamen neuerdings noch ein Ostereiersuchen und eine Adventsverlosung für alle Schüler. Die SV reagiert aber auch spontan auf die Gegebenheiten des Schuljahres und veranstaltete so während des Distanzunterrichtes wegen Corona einen Malwettbewerb für die Schülerinnen und Schüler der Unterstufe.
Der Schülerrat kann am Thomaeum bis zu zwei Verbindungslehrer/-innen wählen, die die Schülervertretung bei der Planung und Durchführung ihrer Aufgaben unterstützen. Dieses Jahr wird die SV von Frau Melis und Herrn Hubatsch begleitet.

Elternvertretung
Wenn Eltern in die Schule gehen
Die Mitwirkung der Eltern am Thomaeum ist von unschätzbarem Wert. Wir freuen uns darüber, dass sich viele Eltern und Erziehungsberechtigte aktiv für unser gutes Schulklima einsetzen. Sie engagieren sich in Projekten und Arbeitsgruppen, bei Schulveranstaltungen und im Ganztagsangebot. Ihre aktive Unterstützung in der Mediothek, im CaTho und in der Hausaufgabenbetreuung ist unersetzlich.
Als Fundament der demokratischen Mitbestimmung in Schule wirken sie in den Klassenpflegschaftssitzungen und in der Schulpflegschaft mit. Auch in den Fachkonferenzen können bis zu zwei Eltern die Lehrerinnen und Lehrer beraten. Frau Corine Brötz als Vorsitzende unserer Schulpflegschaft nimmt auch an den Sitzungen der Stadtschulpflegschaft Kempen teil.
Im Login-Bereich finden Sie alle Elternvertretungen der Mitwirkungsgremien.
Hier gelangen Sie zum ABC der Elternmitwirkung. https://www.schulministerium.nrw.de/system/files/media/document/file/ABC%20der%20Elternmitwirkung%20Stand%2019.10.2019.pdf
Schulverein
Der „Schulverein Thomaeum e.V. in Kempen“ besteht aus zwei Abteilungen:
der Abteilung der ehemaligen Schülerinnen und Schüler, auch „Alt-Thomaeer-Verein“ genannt,
und der Abteilung der Eltern, Freunde und Förderer der Schule, kurz „Förderverein“ genannt.
Der Verein hat einen Gesamtvorstand und darüber hinaus jeweils einen Vorstand der beiden Abteilungen. Der Gesamtvorstand besteht aus den beiden ersten Vorsitzenden und der Schulleiterin/dem Schulleiter des Gymnasiums. Der Gesamtvorstand bestimmt alternierend einen der beiden Abteilungsvorsitzenden für die Dauer von zwei Jahren zum Vorsitzenden, der für diesen Zeitraum rechtlicher Vertreter des Vereins ist.
Diese Aufgabe erfüllt zurzeit Herr Heinz Wolke, der langjährige Vorsitzende der Alt-Thomaeer.