Dieses Jahr hat wieder die Segel-AG für die Klassenstufe 6 stattgefunden. Herr Hemkemeyer und Herr Peters haben uns mit Hilfe weiterer fleißiger Helfer Segeln beigebracht. Insgesamt hatten 12 Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit den Segel-Jugendschein zu machen. Jeden Donnerstag haben wir uns nachmittags getroffen.

Die Theorie haben wir bereits zwischen den Oster- und Sommerferien im Kunstkeller zusammen gelernt. Am Anfang haben wir dabei vor allem viel über den Aufbau von Segelbooten und über das Segeln gelernt. Zudem haben wir die wichtigsten Seglerknoten geübt. Wir haben viele neue Begriffe gelernt, wie z.B. Schot und achtern.

Nach den Sommerferien waren wir donnerstags nachmittags am Königshüttesee zum Segeln. Wir haben zusammen die Boote aufgebaut, noch weitere Theorie gelernt und gesegelt. Die dreieinhalb Stunden sind wie im Flug vergangen. Am Anfang war es schwer alles zu beachten. Schnell stand man mit dem Boot im Wind und kam nicht mehr voran. Aber das wurde schnell besser. Man merkte, dass es allen großen Spaß machte Segeln zu lernen. Zudem hat sich eine tolle Gemeinschaft entwickelt. Besonders aufregend waren die Kenter-Übungen. Dabei mussten wir auch lernen unter einem durchgekenterten Segelboot herauszutauchen.

Am ersten Samstag in den Herbstferien war dann die Prüfung. Diese wurde von drei Prüfern vom SSCK (Segel-Surf-Club-Kempen e.V.) abgenommen. Wir mussten Anlege-, Ablege-, Wende- und Halsemanöver vorführen. Es war leider sehr wenig Wind, so dass wir nur langsam vorankamen. Am Ende hatten alle Teilnehmer bestanden. Zum Abschluss wurden die Jugendsegelscheine verteilt und wir haben uns bei Herrn Hemkemeyer, Herrn Peters und den anderen Helfern bedankt. Ein besonderer Dank ging dabei auch an Frau Schley, die sogar extra noch weitere Fortbildungen gemacht hatte, um bei der Segel-Ausbildung zu unterstützen.

Geschrieben von Paul Binger (6a)